Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Physical Address
304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124
Dieser Satz ist das Brot unserer buddhistischen AusübungDie Ausübung des Soka-Buddhismus besteht aus drei Disziplinen: Ausübung, Glaube und Studium. Sie greifen ineinander und verstärken sich in ihrer Wirksamkeit gegenseitig. Wer aus einer anderen Tradition kommt, kann die drei Disziplinen auch als universelle Dimensionen verstehen – regelmäßige Ausübung, Vertrauen More und die Butter gleich obendrauf. Wir rezitieren diesen Satz jeden Tag während unserer Meditation. Dies nennen wir „Chanten“. Ja, unsere Meditation ist laut und nicht still, wie Du es vielleicht von anderen Traditionen kennst. Deshalb sind wir uns nicht sicher, ob der Begriff „Meditation“ überhaupt passt. Wie auch immer. Wir sitzen oder knien, konzentrieren uns und chanten diesen Satz immer wieder:
Nam-Myoho-Renge-Kyo, Nam-Myoho-Renge-Kyo, Nam-Myoho-Renge-Kyo, und so fort.
Was passiert da und warum machen wir das?
Wir produzieren Klang mit unserer eigenen Stimme. Indem wir Nam-Myoho-Renge-Kyo chanten und uns selbst dabei zuhören, baut sich eine Kraft in uns auf, die mal allmählich, manchmal aber auch sofort spürbar wird. Wir bekommen Abstand zu unseren Alltagsgedanken, die Zuversicht wächst, neue Gefühle entstehen, nicht immer gleich positive, aber es gerät etwas in Bewegung. Das, was da in uns zu wirken beginnt, ist unsere Buddhaschaft. Sie ist immer da, und durch das Chanten wecken wir sie auf und nähren sie, so dass sie sich immer stärker in unserem Alltag, mitten im Meer unserer Probleme, manifestieren kann. Und Veränderung zum Positiven bewirkt.
Es hilft, wenn Du mit der These etwas anfangen kannst, dass alles im Universum aus Klang, aus Schwingung besteht – Materie und Nicht-Materie, Manifestes und Potentielles, Statisches und Dynamisches. Klang ist der Kitt, der das Universum zusammenhält und ständig verändert.
„Ah, Nam-Myoho-Renge-Kyo ist also ein Mantra! Machen wir beim Yoga auch“, magst Du vielleicht denken. Ja, es ist ein Mantra, aber es ist für uns viel, viel mehr als das. Dieser Klang ist für uns die Wesenheit des ewigen Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More, der jederzeit, immer und überall verweilt. Durch das Chanten von Nam-Myoho-Renge-Kyo erwecke und stärke ich diesen Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More in mir.
Das lässt sich mit dem Verstand nicht vollständig begreifen. Aber wenn ich es tue, begreife ich sehr wohl dieses Klang-Wesen und erlebe die Wirkung in meinem Leben. Und zur Beruhigung: Esoterischer wird es im Soka-BuddhismusEine moderne Ausprägung des Nichiren-Buddhismus, benannt nach dem japanischen Mönch Nichiren (1222–1282). Wie andere buddhistische Traditionen teilt er Grundprinzipien wie die Vergänglichkeit aller Dinge, die wechselseitige Verbundenheit allen Lebens und das Ziel, Leid zu überwinden. Seine Besonderheit liegt jedoch in der More nicht, und auch das ist nicht wirklich esoterisch: Nichiren, der Begründer dieser AusübungDie Ausübung des Soka-Buddhismus besteht aus drei Disziplinen: Ausübung, Glaube und Studium. Sie greifen ineinander und verstärken sich in ihrer Wirksamkeit gegenseitig. Wer aus einer anderen Tradition kommt, kann die drei Disziplinen auch als universelle Dimensionen verstehen – regelmäßige Ausübung, Vertrauen More, hat mehrere tausend Seiten hinterlassen, in denen er logisch herleitet, warum es genau dieses Klang-Gebilde ist und kein anderes.
Jetzt zur Frage, was die Worte im Einzelnen bedeuten. Hier eine oberflächliche Übersetzung:
NAM >> sich widmen, voll und ganz
MYOHO >> Mystisches Gesetz
Myo ist der Name für die mystische Natur des Lebens und Ho für seine
Manifestationen.
MYO > das Mystische, Verborgene, Unfassbare, der Tod, vollkommen ausgestattet sein, öffnen, wiederbeleben; bezieht sich auf die jedem Menschen innewohnende Buddhanatur.
HO > das Manifeste, Sichtbare, Fassbare, das Leben, grundlegende Dunkel-heit, Verwirrung, Unwissenheit.
RENGE >> Lotos-Blume
Ein Symbol für die Gleichzeitigkeit von Ursache und Wirkung.
KYO >> Stimme oder Lehre des Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More. Der Klang, die Schwingung, die alles im Universum miteinander verbindet.
Der ewige Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More drückt sich also durch ein Gesetz aus, das alle Phänomene im Universum umfasst. Indem wir chanten, widmen uns diesem Lebensgesetz und stärken dessen Wirkung in unserem Leben. Damit stärken wir wiederum unseren Selbstwert, unsere Selbstwirksamkeit, und unseren Glauben an die Veränderbarkeit der jetzigen Lebenssituation.
Myoho-Renge-Kyo ist auch der Titel des Lotos-SutraDas Lotos-Sutra (Saddharma Pundarika Sutra), das „Sutra der Lotosblume des wunderbaren Gesetzes“) gilt im Nichiren- und Soka-Buddhismus als die höchste und abschließende Lehre Shakyamuni Buddhas. Es verkündet, dass ausnahmslos alle Menschen die Buddha-Natur besitzen und in diesem Leben Erleuchtung erlangen können More, der zentralen Lehre des Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More. In den 28 Kapiteln des Lotos-SutraDas Lotos-Sutra (Saddharma Pundarika Sutra), das „Sutra der Lotosblume des wunderbaren Gesetzes“) gilt im Nichiren- und Soka-Buddhismus als die höchste und abschließende Lehre Shakyamuni Buddhas. Es verkündet, dass ausnahmslos alle Menschen die Buddha-Natur besitzen und in diesem Leben Erleuchtung erlangen können More wird dieses universale Lebensgesetz in dramatisch-poetischer Form beschrieben. Es ist das Gesetz, so sagt der Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More dort, zu dem er selbst seit Urzeiten erwacht ist und dadurch zum Buddhabedeutet „Erwachter“ oder „Erleuchteter“. Ursprünglich bezeichnete das Wort in Indien jede Person, die religiöses Erwachen erlangte. Im Buddhismus meint es jemanden, der die ewige, höchste Wahrheit aller Dinge erkennt und andere zur gleichen Erkenntnis führt. Zunächst nur auf Shakyamuni bezogen, More wurde. Er sagt dort auch, dass es allen Lebewesen zugänglich ist. Diesen Zugang verschaffen wir uns durch das Chanten von Nam-Myoho-Renge-Kyo.