Einigkeit in Vielfalt (Itai Doshin)

Itai Doshin (jap.) bedeutet wörtlich „verschiedene Körper, ein Herz“. Ich habe es hier frei mit „Einigkeit in Vielfalt“ übersetzt.

Im Soka-Buddhismus beschreibt es den Zustand, in dem Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Hintergründen und Fähigkeiten ein gemeinsames Ziel teilen und in Harmonie handeln. Dies Prinzip wird in der Soka Gakkai bei gemeinsamen Aktivitäten immer wieder betont, trainiert und neu verwirklicht, zum Beispiel im Management von Veranstaltungen, Anti-Atomwaffen-Kampagnen oder Hilfsaktionen.

„Verschiedene Körper“ betont die Vielfalt – niemand muss gleich sein oder dieselben Stärken haben. „Ein Herz“ steht für die gemeinsame Ausrichtung auf ein höheres Ziel, im Nichiren-Buddhismus oft das Streben nach Glück für sich und andere und die Verwirklichung einer friedvollen, gerechten Gesellschaft.

Itai doshin ist nicht Uniformität, sondern bewusste Einheit in Vielfalt. Diese Verbindung entsteht aus gegenseitigem Respekt, Dialog und dem Teilen einer tiefen Überzeugung – im Glauben wie in Projekten.

Nichiren Daishonin betonte, dass eine Gruppe in Itai Doshin große Kraft entfalten kann, während Herzen, die mit sich selbst in Disharmonie sind, auch starke Individuen schwächen.

In der Praxis heißt das: Unterschiede schätzen, aber Herzen und Richtung vereinen – dann wird kollektive Stärke möglich.